Показати скорочений опис матеріалу

dc.contributor.author Kachmarchyk, Volodymyr
dc.contributor.author Качмарчик, Володимир
dc.date.accessioned 2025-02-20T10:42:43Z
dc.date.available 2025-02-20T10:42:43Z
dc.date.issued 2012
dc.identifier.citation Kachmarschyk V. Vorschungprojekt “Deutsche Flötenkunst des 18./19. Jahrhunderts“ / Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig. Leipzig: Gudrun Schröder Verlag, 2012. № 13. S. 447-448. uk_UA
dc.identifier.issn 978-3-926196-65-1
dc.identifier.uri http://e-archive.knmau.com.ua/handle/123456789/590
dc.description.abstract In der Geschichte der europäischen Flötenkunst des 18./19. Jahrhunderts konnte die deutsche Schule mit solchen berühmten Namen wie J.J. Quantz, J.B.Wendling, J.G.Tromlitz, A.B. Fürstenau und Th. Boehm eine führende Position erobern. Jeder der erwähnten Musiker repräsentiert die Entwicklung der Kunst des Flötenspiels in Deutschland und Europa. Sie haben die epochemachenden Umwandlungen in der Konstruktion des Instruments, die großen Errungenschaften der Flötenpädagogik, die neue Ästhetik des Spiels sowie die zahlreichen neuen originellen Werke möglich gemacht. uk_UA
dc.description.sponsorship DAAD uk_UA
dc.language.iso de uk_UA
dc.publisher Gudrun Schröder Verlag, Leipzig uk_UA
dc.relation.ispartofseries KB;7
dc.subject Flötenkunst, Flötenpädagogik, J.J. Quantz, J.B.Wendling, J.G.Tromlitz, A.B. Fürstenau, Th. Boehm uk_UA
dc.title Vorschungprojekt “Deutsche Flötenkunst des 18./19. Jahrhunderts“ uk_UA
dc.type Article uk_UA


Долучені файли

Даний матеріал зустрічається у наступних фондах

Показати скорочений опис матеріалу